Seit dem Beginn des Sommersemesters vor wenigen Tagen werden die gut 200 Kinder der Praxisvolksschule Salzburg-Nonntal in dem Neubau unterrichtet. Diese gehört zur Pädagogischen Hochschule des Bundes und dient dem Nachwuchs-Lehrpersonal auch als „Übungsvolksschule“ – wie die Einrichtung früher hieß.
Normalerweise wären Städte und Gemeinden für Neubauten und Erhaltung von Schulen zuständig, in diesem Fall sind es wegen der Verbindung zur Hochschule die zuständigen Stellen des Bundes.
Der Turnsaal wird bereits benutzt. Auch sind viele Räume in dem neuen Gebäude so angelegt, dass sie vielseitig verwendbar sind – zum Beispiel für Gruppenarbeiten. Bei der neuen Schule sind noch kleinere Nacharbeiten in den nächsten Tagen und Wochen nötig.
Letzter Plattenbau verschwindet im Sommer
Um gut acht Millionen Euro wurde das neue Schulhaus samt Turnhalle seit Oktober 2020 im Auftrag der Bundesimmobiliengesellschaft errichtet. In den Semesterferien übersiedelte die Schule dorthin – aus dem Übergangsquartier im letzten der alten Uni-Plattenbauten. Dieser wird im Sommer abgerissen und durch eine Grünfläche ersetzt.

Seit 2003 sind auf dem Gelände zwischen Akademiestraße, Josef-Preis-Allee und Erzabt-Klotz-Straße der Unipark Nonntal, das Sportzentrum Mitte, die neue ARGEKultur und eine neue Wohnsiedlung entstanden. Die Pädagogische Hochschule wurde parallel ebenfalls generalsaniert und komplett umgebaut. Architektonisch ist das neue Gebäude der Praxisvolksschule an die Hochschule angepasst – mit großen Glasfronten und vielen Freiflächen im Inneren.
Neue Praxisvolksschule in Nonntal in Betrieb
Seit gut einer Woche ist mit der neuen Praxisvolksschule der letzte Teil des großen Bildungszentrums Salzburg-Nonntal in Betrieb.