Beim Alpenverein sind die Klimatickets über die Website zu reservieren, abzuholen in der Vereinszentrale in Salzburg-Nonntal: An Wochenenden kann jedes der zehn Klimatickets von jeweils zwei Personen kostenlos benützt werden, während der Arbeitswoche von einem Mitglied des Alpenvereins. Ganz ähnlich funktioniert es auch bei den Naturfreunden: Auch hier stehen zehn Klimatickets unter den gleichen Konditionen zur Verfügung.
Auch traditionelle Fahrgemeinschaften out
Alle Tickets seien übertragbar, sagt Gerd Frühwirth von der Alpenvereinssektion Salzburg-Stadt: „Wir wollen den Verkehr mit privaten Pkw möglichst reduzieren – auch die Fahrgemeinschaften. Diese werden ja schon seit vielen Jahren praktiziert, aber auch sie sind aus heutiger Sicht nicht sehr umweltverträglich.“
Bergsteiger als notorische Autofahrer?
Generell sind Wandertourismus, Alpinismus und Skitourengehen seit Jahrzehnten stark an den privaten Autoverkehr gebunden. Zugeparkte Alpentäler und Zufahrtsrouten gehören mittlerweile vielerorts zum Alltagsbild – besonders an Wochenenden und Feiertagen. Das soll sich nun wieder ändern.
Laut Gerd Frühwirth ergeben sich auch für die Tourenplanung völlig neue Varianten mit der intensiven Nutzung von Öffis: „Es gibt die Möglichkeit, verschiedene Ausgangs- und Endpunkte zu planen – ohne weitere Autos anderswo in Warteposition abstellen zu müssen. Man braucht generell keine Parkplätze mehr zu suchen und zu benutzen. Und man kann tälerübergreifende Touren machen, ohne zu einem privaten Auto zurückkehren zu müssen.“

Neuer Schub für lange ausgearbeitete Touren
Der Alpenverein bietet schon seit Jahren eigene Broschüren mit Tourentipps an, die ausschließlich mit Bus und Bahn zu erreichen sind. Die zehn neuen Klimatickets im Verleih der Salzburger Vereinszentrale sollen dem Konzept nun noch mehr Schub geben.
Der Salzburger Verkehrsverbund hat Alpenverein und Naturfreunden die zehn Klimatickets für 2022 kostenlos zur Verfügung gestellt – in einer Art Pilotprojekt, sagt Frühwirth. Im Gegenzug verpflichte sich der Verein, nach jeder Nutzung einen kurzen Bericht abzuliefern: Wie sich die Öffis bei der Abwicklung von Touren bewährt oder nicht bewährt haben, und ob die Fahrpläne und Kombinationen von Bus und Bahn passen.
Erfahrungsberichte als Gegenleistung
Es dürfte auch bei anderen ÖAV-Sektionen im ganzen Land sowie weiteren Alpin- und Sportvereinen deutliches Interesse an solchen Modellen geben, sagen Experten. Sie rechnen damit, dass es Ausweitungen geben könnte.