Bagger vor einer Wohnhaussiedlung – Immobilie, Baustelle
ORF
ORF
Wirtschaft

Immobilienpreise auf Höchststand

Die Preise für Eigentumswohnungen sind österreichweit um 9,5 Prozent, für Häuser im Schnitt um 14 Prozent gestiegen. Allerdings haben die Preise für Häuser in den günstigen Regionen mit bis zu 21 Prozent stärker angezogen als im teuren Westen, etwa in Salzburg.

In den westlichen Bundesländern bewegen sich die Steigerungsraten mehrheitlich im einstelligen Bereich, zeigt die Datenanalyse des Immobilieportals ImmoScout24. Das Durchschnittshaus in Salzburg, Tirol und Vorarlberg ist doppelt so teuer ist wie in Kärnten, Niederösterreich oder der Steiermark. Am günstigsten sind Häuser und Wohnungen im Burgenland, am teuersten in Wien, Salzburg und Innsbruck.

Die Angebotspreise für Häuser liegen bei durchschnittlich 3.043 Euro pro Quadratmeter. Umgerechnet auf ein 130-Quadratmeter-Haus bedeutet das einen Kaufpreis von 395.638 Euro. Deutlich darüber liegen die Preise für das Eigenheim mit Garten in der Bundeshauptstadt (692.700 Euro), Salzburg (672.500 Euro), Tirol (661.900 Euro) und Vorarlberg (654.700 Euro).

Nachfrage nach leistbarem Wohnraum stark gestiegen

Die Preise sind hier weitgehend geringer, bis maximal 8,8 Prozent angestiegen – mit Ausnahme des westlichsten Bundeslandes Vorarlberg, wo Häuser im Österreich-Schnitt um rund 14 Prozent teurer wurden. Unter 300.000 Euro sind Häuser nur noch in Burgenland zu erwerben.

"Die Tatsache, dass Eigentum in den südlichen und östlichen Bundesländern noch leistbarer ist, hat zu einer stärkeren Nachfrage und damit auch zu einem stärkeren Preisanstieg gerade in diesen Regionen geführt“, erläutert Markus Dejmek, Österreich-Chef von ImmoScout24.

Wohnungspreise etwas moderater gestiegen

Die Preise für Eigentumswohnungen sind mit 9,5 Prozent auf durchschnittlich 3.647 Euro pro Quadratmeter 2021 moderater angestiegen. Österreichweit kostet eine 80-Quadratmeter-Wohnung rund 291.750 Euro. Aber auch hier geht die Preisschere innerhalb der Bundesländer weit auseinander. In der Bundeshauptstadt muss der Wohnungssuchende für Eigentum aktuell 6.600 Euro pro Quadratmeter bereithalten und liegt bei 80 Quadratmeter über einer halben Million Euro. Aber auch in Vorarlberg (460.700 Euro), Tirol (420.600 Euro) und Salzburg (414.350 Euro) bewegen sich die Preise weiterhin nach oben.