Sein eigener Chef sein, sein Engagement ins eigenen Unternehmen bringen – die Motive sind gleichbleibend – aber die Zahl derer, die sich trauen selbständig zu werden, ist gestiegen. Denn die Pandemie habe Platz für neue Bereiche und Ideen geschaffen, sagt Peter Kober vom Gründerservice der Salzburger Wirtschaftskammer: "Das ist zum einen der Bereich rund um die Digitalisierung. Egal ob man nun die Digitalisierung für sein eigenes Geschäft nutzt oder dafür einen Service anbietet – genauso was die IT-Sicherheit betrifft.
Kober: „Handwerk ist krisenresistent“
Aber auch Firmengründungen bei persönlichen Dienstleistern haben stark zugenommen, so Kober: „Gerade in Krisenzeiten ist es oft so, dass Menschen psychisch oder physich darunter leiden und hier braucht es dann auch verstärkt professionelle Unterstützung. Aber auch das Handwerk wird für viele mit eigenen Betrieben wieder interessant – es zeigt sich, das Handwerk ist krisenresistent.“
Über 2.400 Firmengründungen im Vorjahr
Exakt 2. 434 Gründungen hat es im Vorjahr in Salzburg gegeben – laut der aktuellen Statisitk der Wirtschaftskammer existieren nach drei Jahren noch 80% der Neu-Gründungen, nach fünf Jahren noch zwei Drittel. Und auch in diesem Jahr geht man davon aus, dass die Zahl derer, die sich selbstständig machen, gleichbleibt bzw. leicht steigt – so Kober.