Freudensprünge gibt es beispielsweise bei Akrobaten des Salzburger Winterfestes. Das Zirkus-Festival kann doch noch pünktlich starten. Zuerst in der Szene Salzburg im ehemaligen Stadtkino – und nach ein paar Tagen dann wie gewohnt im Volksgarten, wie Geschäftsführerin Julia Eder schwärmt: „Wir freuen uns sehr, sind aber gefordert, in der Kurzfristigkeit wieder rasch zu adaptieren. Am 21. Dezember beginnen dann die Auftritte im Volksgarten.“
Endlich Weihnachtsstücke im Landestheater!
In der Kulturszene hat man seit Beginn der CoV-Krise schon viel Übung mit spontanen Reaktionen. Es sei zwar kräftezehrend, aber mittlerweile sei man es auch gewohnt.
Auch im Salzburger Landestheater laufen die Vorbereitungen für die Öffnung, erzählt Intendant Carl Philip von Maldeghem: „Wir haben das Kinderstück Heidi. Und das Stück Schöne Bescherungen, die beide auf Weihnachten bezogen sind. Wir konnten sie schon im Vorjahr nicht spielen. Deswegen ist es jetzt eine schöne Gelegenheit.“

Auch Amateursportler wieder glücklicher
Die Eisarena Salzburg erwartet künftig bei Eishockey-Spielen wieder bis zu 2.000 Fans. Auch in Flachau und Bischofshofen (beide Pongau) planen die Organisatoren des ÖSV wieder mit Zuschauern – während bei der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen keine Zuseher zugelassen sind.
Das Trainieren ist ab Sonntag dann auch wieder für alle Amateursportler möglich, wie Direktorin Sabrina Rohrmoser vom Universitäts- und Landessportzentrum Rif schildert: „Der Sport hilft natürlich der physischen Gesundheit – und den Sportbranchen, wenn wieder Kurse abgehalten werden.“
Bis zum Beginn der Sportausübung muss weiter eine Maske getragen werden. Die konkrete Verordnung fehle aber noch für den Sport – wie auch die Kultur, heißt es.