Zum Beispiel zu einer Gärtnerei in Hallein-Rif (Tennengau) kommt mehrmals täglich ein Lieferwagen, der große Topfpflanzen geladen hat. Sie sollen hier überwintern. Das Gewächshaus um 190.000 Euro wurde extra für diesen Zweck gebaut.
Nach Neubau schon wieder fast zu klein
Die 500 Quadratmeter seien schon wieder zu wenig – wegen der großen Nachfrage, sagt Gärtner Gerald Pleitner: „Das nimmt sehr stark zu. Es wird jedes Jahr noch mehr. Ich bin jetzt schon fast an die Grenze meiner Kapazitäten gestoßen.“
1.800 Pflanzen werden bei Pleitner professionell überwintert: Oliven, Zitrusbäume, Oleander und Palmen wollen es im Winter hell – aber nicht zu warm. Dazu sollte die Luftfeuchtigkeit passen.
Kaum noch Platz in modernen Häusern
Die passenden Bedingungen könne nicht jeder Haushalt seinen mediterranen Pflanzen bieten, betont der Experte: „Früher hatten die Menschen noch kühle Keller oder Garagen. Heute werden die Autos immer größer. Es ist kein Platz mehr vorhanden.“
Auch eine Gärtnerei in Salzburg-Liefering hat heuer den Betrieb ausgebaut, um mehr empfindliche Topfpflanzen gut über den Winter zu bringen, wie Firmenchef Hans Kainz betont: „Wir haben Gewächshäuser mit verschiedenen Wärmezonen. Hier zum Beispiel haben wir sechs bis sieben Grad.“
Vollversorgung über Monate
Die schweren und oft meterhohen Pflanzen werden von einer Spedition angeliefert. Nur in Ausnahmefällen holen Mitarbeiter der Gärtnerei sie bei den Kunden ab. Gleich nach Ankunft werden die Pflanzen auf Schädlinge geprüft. Sie werden geschnitten und nach Bedarf versorgt, so Gärtner Kainz: „Wir gießen sie regelmäßig und düngen sie über den Winter. Im Frühling bekommen sie dann guten Zuwachs.“
Noch mehr Andrang seit CoV-Krise
Dieser Winterurlaub für Pflanzen kostet 85 Euro pro Quadratmeter. Die CoV-Krise hat zur Beliebtheit dieser Mittelmeerpflanzen beigetragen: „Viele haben sich Pools oder andere Einrichtungen dazugebaut. Und da passen natürlich mediterrane Pflanzen sehr gut dazu.“
Ab Ende April können die kälteempfindlichen Exoten ohne Gefahr von Frost wieder auf ihre Sonnenplätze in Gärten und auf Terrassen zurückkehren.