Tempelritter Ritual
ORF, Robert Schabetsberger
ORF, Robert Schabetsberger
Wissenschaft

Forscher rollen Geschichte der Tempelritter auf

Ein Jurist und ein Biologe der Universität Salzburg gründeten am Donnerstag ein Forschungsnetzwerk, mit einem ehrgeizigen Ziel: Die Rehabilitierung der Tempelritter. Der Orden war 1312 vom Papst aufgelöst worden. Sie haben eine breite Unterstützung, auch vom Vatikan.

Die Tempelritter waren ein sagenumwobener Orden von Kriegermönchen, die während der Kreuzzüge als Eliteeinheit des Papstes im Heiligen Land gegen die Muslime kämpften. Der Reichtum und der Einfluss des Ordens wurden ihm allerdings zum Verhängnis. Philipp der Schöne, König von Frankreich, ließ die Templer in einer Kommandoaktion gefangen nehmen.

Am Donnerstag wurde an der Universität das „Salzburg International Templar Studies Network“ aus der Taufe gehoben. Die Nachfolger der Tempelritter, die Templari Cattolici d’Italia reisten dazu aus Verona an. Der Rechtshistoriker Daniele Mattiangeli und der Bioarchäologe Jan Cemper-Kiesslich wollen mit ihrem Forschungsnetzwerk die Rehabilitierung der Templer erreichen. Dazu bekamen die Forscher Zugang zu den Geheimarchiven des Vatikans. „Ich verspreche mir tatsächlich neue Kenntnisse aus den Dokumenten zu erlangen, die eine historischer Rehabilitation der Tempelritter bewirken könnte“, so Mattiangeli.

„In der Templerfrage steht noch etwas aus, was die Wissenschaft nun klären möge, um der Gerechtigkeit Genüge zu tun“, sagte dazu der Salzburger Erzbischof Franz Lackner.

Fotostrecke mit 4 Bildern

Templer
ORF, Robert Schabetsberger
Die Tempelritter waren ein sagenumwobener Orden von Kriegermönchen, die während der Kreuzzüge als Eliteeinheit des Papstes im Heiligen Land gegen die Muslime kämpften.
Dokumente aus dem Vatikan
ORF, Robert Schabetsberger
Die Forscher bekommen Zugang zu den Geheimarchiven des Vatikans und hoffen dort auf Dokumente zu stoßen, die zeigen werden, dass die Aufhebung des Templerordens nicht rechtmäßig war.
Templer
ORF, Robert Schabetsberger
Mit dem Fund eines Sarkophags in der Kirche San Fermo in Verona begann die Forschungszusammenarbeit.
Templer
ORF, Robert Schabetsberger
Modernste DNA Analysen sollen klären, ob dies Arnaud de Toroja, der 9. Großmeister der Tempelritter, war.

Archäologische Funde kommen zur DNA-Analyse

Mit dem Fund eines Sarkophags in der Kirche San Fermo in Verona begann die Forschungszusammenarbeit. Modernste DNA-Analysen sollen klären, ob dies Arnaud de Toroja, der neunte Großmeister der Tempelritter, war. Sobald es coronabedingt wieder möglich ist, will man jetzt nach Katalonien in Spanien reisen und dort weiter Gräber archäologisch untersuchen, sagte Jan Cemper-Kiesslich.