Ob Maurer, bautechnischer Zeichner, Hoch- oder Tiefbau oder auch Gleisbau: die neue Baulehre ist digitaler geworden. Digitale Vermessung, elektronisches Datenmanagement, Baustellendokumentation und umweltgerechte Entsorgung werden jetzt in der Ausbildung großgeschrieben und dies auch vermehrt über Lernvideos, Online-Training und -prüfung vermittelt. Lehrlinge bekommen kostenlos Tablets mit Internet-Zugang und E-Lernprogrammen.
300 Lehrlinge im Baugewerbe
Das hat dem Salzburger Baugewerbe im Vorjahr einen Zuwachs von rund 7 Prozent bei den Lehrlingen gebracht, insgesamt zählt man mehr als 300 Nachwuchskräfte derzeit. Zum positiven Arbeitgeberbild habe auch beigetragen, dass in Corona-Zeiten die Baustellen – bis auf wenige Tage – nie stillgestanden sind. Und das sei den jungen Leuten aufgefallen, sagt Lehrlingswart und stellvertretender Landes-Innungsmeister Franz Steger. Auch das man schon vor Jahren eine eigene Lehrstellenbeauftragte eingesetzt habe, zahle sich aus. Nach Abschluss der Baulehre sind Meisterprüfungen zum Polier, Bauleiter oder selbstständigen Baumeister möglich.