Der Salzburger Danzmayr war früher Chef der Musikredaktion im ORF-Landesstudio Salzburg. Beim „Michael Haydn-Festkonzert“ in Niederösterreich ist neben der Hofmusik auch Klarinettist Ernst Schlader beteiligt. Vom Frühling 2021 bis Jahresende sind viele Orchesterkonzerte, Kammermusik, musikalisch umrahmte Festgottesdienste, Crossover-Projekte, Podiumsgespräche und ein großes Kinderprogramm geplant.
Michael Haydn wechselte 1763 nach Salzburg
Joseph Haydns Bruder Michael wurde vom Salzburger Erzbischof Sigismund von Schrattenbach nach Salzburg gerufen und wurde hier am 14. August 1763 zum Hofkomponisten (Hofmusicus und Concertmeister) ernannt. 1768 heiratete er die Hofsängerin Maria Magdalena Lipp, Tochter des Hoforganisten Franz Ignaz Lipp. Aus der als glücklich bezeichneten Ehe ging 1770 eine Tochter, Aloisia Josepha, hervor. Sie starb allerdings schon als Baby.
Freund Mozarts
Michael Haydn wurde als Nachfolger Wolfgang Amadeus Mozarts 1782 als Organist in der Salzburger Dreifaltigkeitskirche tätig und war zuletzt auch für die Dommusik zuständig. In Salzburg arbeitete er bis zu seinem Tod insgesamt 43 Jahre lang. In dieser Zeit schrieb er 360 sakrale und weltliche Kompositionen, vor allem Instrumentalmusik. Er war ein Freund Mozarts, wobei die beiden Musiker einander sehr schätzten.

Totenschädel im Kloster-Tresor
Anlässlich einer der regelmäßigen Gruftleerungen in Salzburg beschaffte sich Haydns Witwe laut Wikipedia den Schädel ihres verstorbenen Mannes und stellte ihn neben ihrem Bett auf. Nach ihrem Tod wurde die Reliquie in einer Urne verwahrt. Heute befindet sich Michael Haydns Schädel im Tresor des Salzburger Stiftes St. Peter.
Im Totenbuch des Klosterfriedhofs schrieb Prior Gabriel Hutter: „Sein Charakter war stille, behutsam, Bescheidenheit. Rausch und Spiele waren ferne von ihm …"
Festival von 6. März bis 12. Dezember
Unter dem Motto „Haydn verzaubert!“ will die Haydnregion Niederösterreich im kommenden Jahr dieses Festival bieten. Schon das Eröffnungskonzert „Von Haydn bis Strauss“ am 6. März soll mit Stargeiger Yury Revich ein Höhepunkt werden, teilen die Organisatoren mit. Bis 12. Dezember 2021 sind 30 Veranstaltungen an 14 Standorten in elf Gemeinden im Bezirk Bruck an der Leitha geplant.
Internationale Mitwirkende
Als weitere Sternstunden wurden ein Konzertprogramm mit von der israelischen Sopranistin Chen Reiss vorgetragenen Opernarien und der „Dritte Internationale Haydn-Wettbewerb für Klassisches Lied und Arie“ angekündigt.
Als weitere Mitwirkende wurden u.a. die Violinisten Vahid Khadem-Missagh, Christian Altenburger und Klara Flieder sowie die Pianisten Anton und Daniel Gerzenberg angekündigt. Als Gesangssolisten sollen zudem Daniela Fally, Paul Armin Edelmann und der preisgekrönte Bariton Neven Crnic auftreten. Neben dem Originalklangensemble Barucco und der Wiener Kammersymphonie werden das Solistenensemble der Haydn Philharmonie, das Trio Artio sowie die Neuen Wiener Concert Schrammeln spielen.