Altes Foto: Müde Dienstboten sitzen auf Bank vor Hof
ORF
ORF
Wirtschaft

Maria Lichtmess: Zahltag der Dienstboten

Das Fest Maria Lichtmess am 2. Februar beendet nicht nur offiziell die Weihnachtszeit: Früher war es für die Dienstboten auf Bauernhöfen auch der wichtigste Tag im Jahr, an dem der karge Jahreslohn ausgezahlt wurde. Die letzten Zeitzeugen erinnern sich.

Zu Maria Lichtmess zeigt sich die Rückkehr des Lichts und das Ende der dunklen Jahrezeit. Die Tage sind wieder spürbar länger als zu Weihnachten. Dieses symbolische Erwachen der Natur hatte früher für die Mägde und Knechte auf den Bauernhöfen ganz besondere Bedeutung. Der 2. Februar war traditionell Zahltag, der einzige im Jahr. Am darauffolgenden Blasiustag, dem 3. Februar, mussten sie dann meist ihren Dienstort wechseln.

Peter Klammer aus Mariapfarr beschäftigte sich für ein Buch intensiv mit dem Leben der Dienstboten im Lungau. 13.000 Einwohner zählte Salzburgs kleinster Bezirk in den 1920er Jahren – jeder Fünfte, also 2.500 von ihnen, arbeiteten als Knecht oder Magd auf Bauernhöfen.

Schuhe, Kleider, Kost und nur ein bisschen Geld

Die wichtigste Bezahlung für die Dienstboten war damals nicht Geld, sondern Kost und Logis, schildert Peter Klammer: „Bei der Dienstbotenauszahlung hat es natürlich auch eine Kleidung gegeben. Da haben sie Schuhe bekommen, die Frauen haben Stoffe gekriegt. Das war die wichtigste Bezahlung. Daneben hat’s in der Ersten Republik ein paar Schilling gegeben – aber das war nicht viel.“

Fotostrecke mit 5 Bildern

Altes Foto: Müde Dienstboten sitzen auf Bank vor Hof
ORF
Alte Fotos von Dienstboten am Bauernhof im Lungau
Altes Foto: Müde Dienstboten sitzen auf Bank vor Hof
ORF
Altes Foto: Müde Dienstboten sitzen auf Bank vor Hof
Altes Foto: Müde Dienstboten sitzen auf Bank vor Hof
ORF
Peter Klammer mit seinem Buch über die Dienstboten im Lungau
Altes Foto: Müde Dienstboten sitzen auf Bank vor Hof
ORF
Cilli Lüftenegger und Peter Lanschützer erinnern sich an das Leben auf den Bauernhöfen
Altes Foto: Müde Dienstboten sitzen auf Bank vor Hof
ORF
Alte Fotos von Dienstboten am Bauernhof im Lungau

Frauen verdienten zwei Drittel weniger

Die Auszahlung des Lohns lief nach einer strengen Hierarchie ab. Der ranghöchste Dienstbote erhielt vom Bauern als erster seinen Lohn. Frauen verdienten um zwei Drittel weniger als Männer.

Das Leben als Dienstbote war kein Honiglecken, erinnert sich der 93-jährige Peter Lanschützer aus Mariapfarr. Er arbeitete Seite an Seite mit den Knechten und Mägden am Hof seines Vaters: „Beim Mähen ist es schon angegangen – da ist überall alles mit der Hand gemacht worden. Wir haben auch weiß Gott wie weit hinauf zum Holzarbeiten gehen müssen – jeden Tag. Alles zu Fuß. Den ganzen Tag fest arbeiten und danach wieder nach Hause gehen. Dann haben wir am Abend Knödel bekommen – da hat’s jeden Tag Knödel gegeben.“

„Bratl und vielleicht Bier“ zu Maria Lichtmess

Gemeinsam mit seiner ehemaligen Nachbarin, der 95 Jahre alten Cilli Lüftenegger, erinnert sich Peter Lanschützer trotzdem gern an vergangene Zeiten. Aber auch Lüftenegger weiß: „Für die Dienstboten ist Lichtmess der wichtigste Tag gewesen. Da haben sie für das ganze Jahr den Lohn gehabt – eh nicht viel –, aber ein gutes Essen, ein gutes Bratl hat’s an dem Tag gegeben. Und vielleicht ein Bier dazu.“

Dienstboten-Zahltag Maria Lichtmess

Maria Lichtmess am 2. Februar war früher der „Zahltag“ für alle Dienstboten. Danach mussten sie meist die Arbeitsstelle wechseln – ein hartes, karges Leben, erinnern sich Zeitzeugen.

Wer keine neue Stelle hatte, stand vor dem Nichts

In Not waren aber die Dienstboten, die zu Maria Lichtmess noch keine neue Anstellung gefunden hatten. Cilli Lüftenegger erinnert sich: „Eine Magd von einem anderen Bauer ist dagewesen, die wir eigentlich gar nicht gekannt haben. Da ist am Abend eine Frau gekommen – und hat meine Mutter gefragt, ob wir nicht die Magd brauchen können. Da hat meine Mutter gesagt: Wir haben selber schon eine, wir brauchen eigentlich sonst keine. Die hat aber keinen Platz gehabt. Die hat nicht gewusst, wo sie schlafen soll. Sie hat zu dieser Zeit kein Bett und nichts gehabt. Der sind die Tränen gekommen. Sie hat sich niedergekniet und hat gesagt: Bitte, kann ich wenigstens heute bei euch da bleiben?“

Cilli Lüfteneggers Familie nahm die mittellose Frau damals auf. Andere Dienstboten hatten aber weniger Glück. Ihr Leben endete in den meisten Fällen im Armenhaus.