Gämse
ORF/Georg Hummer
ORF/Georg Hummer
Tiere

Milder Winter verwirrt heimische Tiere

Plustemperaturen im Jänner, viel Sonnenschein, wenig Schnee: Der heurige milde Winter hat Auswirkungen auf Mensch und Tier. Vor allem die heimischen Wildtiere spüren nach dem strengen Winter des vergangenen Jahres in diesem Jahr das Kontrastprogramm.

Die Fütterung für Wildtiere fällt jetzt natürlich leichter, aber gefüttert werden müssen die Tiere auf jeden Fall, egal wie viel Schnee liegt, erklärte Landesjägermeister Max Mayr-Melnhof. Durch die intensive Kulturlandschaft habe der Mensch den Tieren die Migrationsrouten abgeschnitten: „Das Wild ist früher weite Strecken gewandert vom Gebirge in das Flachland – das ist nicht mehr gegeben, deswegen hilft der Mensch dem Wild über den Winter. Da spielt es weniger Rolle, ob die Schneedecke höher oder niedriger ist, weil sie sich andere Gebiete nicht mehr aussuchen können“, so Mayr-Melnhof.

Gämsen können im milden Winter überhitzen

Speziell für Gämsen sei der milde Winter nicht gut, weil sie eine dichte Winterdecke haben und deswegen überhitzen können, sagte der Landesjägermeister. „Das Wild ist es eigentlich gewohnt, harte Bedingungen und wenig Futter zu haben. Das heißt, für das Gamswild kann es ein Problem sein, Rehwild oder Rotwild macht das weniger aus.“

Gämse
ORF/Georg Hummer
Für Gämsen sei der milde Winter eine Herausforderung

Bienen brauchen sehr viel Energie

Auch für die Bienen seien die milden Temperaturen ein Problem, erklärte Imker Daniel Pfeifenberger aus der Stadt Salzburg. Die Honigbiene legt im Juli und August ihren Wintervorrat an und müsse mit diesem bis April zur Kirschblüte auskommen. „Wenn es so mild ist im Winter, machen die Bienen keinen Brutstopp, das heißt, die Bienen brüten den ganzen Winter durch und verbrauchen dabei sehr viel Energie. Die Varroamilbe, die sich in der Brut vermehrt, kann sich weiter entwickeln. Somit steigt das Ausfallsrisiko bei den Bienenvölkern, die Krankheitsbelastung für den Winter und auch die Startbelastung für das nächste Jahr“, so der Imker.

Bienen Bienenstock Imker Waben Bienenwachs
Land Salzburg/Julia Schrammel
Wenn der Winter mild ist, dann machen Bienen keinen Brutstopp und brauchen mehr Energie als sonst

Zugvögel überwintern in der Heimat

Amseln können vom milden Winter und mehr Nahrung profitieren, weil mehr Individuen inzwischen hierbleiben. In Städten sei das Klima so mild, dass ganze Populationen hierbleiben. Auch Kurzstreckenzieher wie der Hausrotschwanz, die normalerweise in den Mittelmeer-Raum ziehen, bleiben teilweise über den Winter da, so Ornithologin Beate Apfelbeck von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Salzburg. Bei den Rauchschwalben sei die Situation nicht ganz so klar – man wisse, dass diese bis zu eine Woche früher wieder zurückkommen.

Kuckuck kann Eier nicht in fremde Nester legen

Dass einige Zugvögel früher nach Österreich kommen, wirke sich wiederum auch auf den Kuckuck aus. Er hat sein Zugverhalten durch den Klimawandel nicht verändert und reist – wie gewohnt – Mitte April wieder heim. Viele heimische Zugvögel seien dann schon beim Brüten und die Nester voller Eier. Das wiederum sei schlecht für den Kuckuck, denn er könne dann seine Kuckuckseier nicht in fremde Nester legen.