Eine Wissenschafterin der Uni Salzburg untersucht die Schicksale von armenischen Kriegsgefangenen, die im Ersten Weltkrieg im riesigen Lager Grödig (Flachgau) untergebracht waren. Sie hat Lebenswege von 20 Soldaten erforscht und Nachkommen in Armenien aufgespürt.
ORF
ORF
Wissenschaft

Kriegsgefangene: Die vergessenen Armenier

Eine Wissenschaftlerin der Uni Salzburg untersucht die Schicksale von armenischen Kriegsgefangenen, die im Ersten Weltkrieg im riesigen und berüchtigten Lager Grödig (Flachgau) untergebracht waren. Sie hat Lebenswege von 20 Soldaten erforscht und Nachkommen in Armenien aufgespürt.

Das Schicksal dieser Soldaten war bisher unbekannt. Die Armenier hatten im Ersten Weltkrieg in der Armee des russischen Zaren gegen Österreich-Ungarn gekämpft und waren in Kriegsgefangenschaft geraten. Ihrem Schicksal ist Jasmine Dum-Tragut nachgegangen.

Sie ist die einzige habilitierte Armenologin in Österreich: „Ich versuche mit meiner Arbeit auch, die Geschichte mit der Gegenwart zu verbinden. Wir schauen, wie ihr Leben in Armenien nach der Kriegsgefangenschaft weitergegangen ist.“ Geforscht wurde in historischen Archiven ebenso wie in Armenien.

Fotostrecke mit 8 Bildern

Eine Wissenschafterin der Uni Salzburg untersucht die Schicksale von armenischen Kriegsgefangenen, die im Ersten Weltkrieg im riesigen Lager Grödig (Flachgau) untergebracht waren. Sie hat Lebenswege von 20 Soldaten erforscht und Nachkommen in Armenien aufgespürt.
ORF
Historisches Foto eines armenischen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges im Lager Grödig (Flachgau)
Eine Wissenschafterin der Uni Salzburg untersucht die Schicksale von armenischen Kriegsgefangenen, die im Ersten Weltkrieg im riesigen Lager Grödig (Flachgau) untergebracht waren. Sie hat Lebenswege von 20 Soldaten erforscht und Nachkommen in Armenien aufgespürt.
ORF
Abformung des Kopfes eines Kriegsgefangenen in Grödig durch „Rassenforscher“
Eine Wissenschafterin der Uni Salzburg untersucht die Schicksale von armenischen Kriegsgefangenen, die im Ersten Weltkrieg im riesigen Lager Grödig (Flachgau) untergebracht waren. Sie hat Lebenswege von 20 Soldaten erforscht und Nachkommen in Armenien aufgespürt.
ORF
Lager Grödig, 1918
Eine Wissenschafterin der Uni Salzburg untersucht die Schicksale von armenischen Kriegsgefangenen, die im Ersten Weltkrieg im riesigen Lager Grödig (Flachgau) untergebracht waren. Sie hat Lebenswege von 20 Soldaten erforscht und Nachkommen in Armenien aufgespürt.
ORF
Historisches Foto eines armenischen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges im Lager Grödig (Flachgau)
Eine Wissenschafterin der Uni Salzburg untersucht die Schicksale von armenischen Kriegsgefangenen, die im Ersten Weltkrieg im riesigen Lager Grödig (Flachgau) untergebracht waren. Sie hat Lebenswege von 20 Soldaten erforscht und Nachkommen in Armenien aufgespürt.
ORF
Historikerin und Armenologin Jasmine Dum-Tragut
Eine Wissenschafterin der Uni Salzburg untersucht die Schicksale von armenischen Kriegsgefangenen, die im Ersten Weltkrieg im riesigen Lager Grödig (Flachgau) untergebracht waren. Sie hat Lebenswege von 20 Soldaten erforscht und Nachkommen in Armenien aufgespürt.
ORF
Ausstellung über Salzburger Forschungen in Armenien
Eine Wissenschafterin der Uni Salzburg untersucht die Schicksale von armenischen Kriegsgefangenen, die im Ersten Weltkrieg im riesigen Lager Grödig (Flachgau) untergebracht waren. Sie hat Lebenswege von 20 Soldaten erforscht und Nachkommen in Armenien aufgespürt.
ORF
Ausstellung über Salzburger Forschungen in Armenien
Eine Wissenschafterin der Uni Salzburg untersucht die Schicksale von armenischen Kriegsgefangenen, die im Ersten Weltkrieg im riesigen Lager Grödig (Flachgau) untergebracht waren. Sie hat Lebenswege von 20 Soldaten erforscht und Nachkommen in Armenien aufgespürt.
ORF

Die Wissenschaftlerin fuhr mit ihrem Team in entlegene Dörfer, sprach mit den Ältesten, ging auf Spurensuche nach Verwandten – bis sie fündig wurde: „Die Freude vieler Menschen war groß, dass sie etwas über ihre Vorfahren erfahren. Manche sahen das erste Mal ein Foto. Das war oft auch traurig, schockierend, wenn wir zum Beispiel herausgefunden haben, dass der Großvater zwar zurückgekehrt ist. Aber dann wurde er in der Stalin-Zeit hingerichtet. Wir haben das einige Male. Das waren traurige Momente. Aber die Reaktionen insgesamt waren immer positiv.“

Viele Kontakte zur Bevölkerung Armeniens

Der Großvater von Arus Avanesyan war einer der Kriegsgefangenen, deren Schicksal die Salzburger Historikerin Dum-Tragut erforscht hat: „Ich weiß nichts über meinen Opa Grigor, wann und wohin er damals gegangen ist. Ich habe ihn nicht gekannt, ihn niemals gesehen. Er sieht aber aus wie mein Papa Simon.“

Eine Grundlage für die Forschungsarbeit der Salzburger Wissenschaftlerin war auch die umstrittene Arbeit des österreichischen Anthropologen Rudolf Pöch. Dieser führte 1916 im Lager Grödig seine Vermessungen an Menschen durch. Experten sehen seine Arbeiten und Schlussfolgerungen als Vorstufe zur „Rassenforschung“, „Rassentheorie“ und zum „Herrenmenschentum“ der Nazis.

„Annähernd so menschenverachtend“ wie bei den Nazis

Die Salzburger Forscherin sagt dazu, es sei eine wissenschaftliche Strömung dieser Zeit gewesen, „weil man sich für andere Völker interessiert hat. Man wollte sie auch in anthropologischen Zahlen und Messdaten begreifen. Wenn man sich dann die Vermessungsblätter genauer ansieht und schaut, was und in welcher Form diese Dinge notiert wurden: Diese Anmerkungen grenzen schon an NS-Betrachtungsweisen – nicht in dieser brutalen und so menschenverachtenden Form wie im Zweiten Weltkrieg, aber annähernd.“

In der armenischen Hauptstadt Jerewan läuft nun seit wenigen Wochen eine Ausstellung über Ergebnisse des wissenschaftlichen Projekts der Uni Salzburg. Die Forschungen wurden von der Regierung des Kleinstaates im Südkaukasus finanziell und personell unterstützt.

Neue Kooperationen mit Armenien

Eine Salzburger Historikerin hat ein internationales Forschungsprojekt auf die Beine gestellt, um die Schicksale armenischer Kriegsgefangener des Ersten Weltkrieges zu klären.