Sendungshinweis:
„Blickwinkel – Gedanken am Feiertag“, am 18. Mai 2023 ab 18.00 Uhr
Wenn 16 Schriftstellerinnen gemeinsam an einem Thema arbeiten, kommen 16 komplett unterschiedliche Texte dabei heraus. Das war zu erwarten, und so werden den Leserinnen und Lesern die verschiedensten Blickwinkel über die Wechseljahre geboten.
Wechselhafte Jahre
Die gebürtige Salzburgerin Bettina Balàka ist die Herausgeberin des Buches „Wechselhafte Jahre“. In unserer Sendung „Blickwinkel – Gedanken am Feiertag“ schildert sie ihren persönlichen Zugang zum Älterwerden und schaut auch zurück auf ihre Kindheit. Denn Schriftstellerin zu werden war schon in der dritten Klasse Volksschule ihr Plan. Ihre engagierte Volksschullehrerin hatte sie dazu ermuntert.
Dass sie ein paar Jahrzehnte später nun als Herausgeberin für einen bunten, literarischen Zugang zu den Wechseljahren der Frau verantwortlich zeichnen würde, war trotzdem nicht vorgegeben. Das Buch sollte sich jedenfalls von der herkömmlichen Ratgeberliteratur, die die Menopause vor allem als medizinisches Problem betrachtet, abheben.

Älterwerden mit Charme und Humor
Bettina Balàka konnte für ihr Projekt bekannte Schriftsteller-Kolleginnen gewinnen wie Barbara Frischmuth, Marlene Streeruwitz und Renate Welsh. Jede Schriftstellerin nähert sich dem Thema auf ihre eigene Weise. So kommt am Schluss ein Buch heraus, das dem Älterwerden ganz offen begegnet – mit Charme und Humor. Und bessere Ratgeberinnen, egal für welche Lebensphase, gibt es nicht.
Ihrer Zeit voraus
Bettina Balàka ist freie Schriftstellerin und lebt in Wien. Geboren und aufgewachsen ist sie in Salzburg, im Stadtteil Parsch. Ihre Arbeiten – Buchveröffentlichungen, Theaterstücke und Hörspiele – wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Theodor-Körner-Preis 2004 und dem Georg-Trakl-Förderungspreis für Lyrik 2018. 2021 ist ihr erstes Jugendbuch erschienen. Bettina Balàka war hier ihrer Zeit voraus. Zehn Jahre lang lag es in der Schublade, bevor ein Verlag es veröffentlichen wollte. In „Dicke Biber“ geht es um Naturschutz. Es wurde mit dem Kinderbuchpreis für junge Leserinnen und Leser ausgezeichnet.