Nicht nur durch die gegenwärtigen Ereignisse wie Pandemie oder Krieg sind Kinder Krisen ausgesetzt. Auch im Alltag, in der Familie und in der Schule kann es zu Krisen mit teils verheerenden Folgen kommen.
Sendungshinweis
Radio Salzburg Cafe, 30. Mai 2023, 8.00 – 10.00 Uhr
Beruf und Berufung
Leonhard Thun Hohenstein hat in Salzburg die Kinder und Jugendpsychiatrie im Uniklinikum und die Kinderseelenhilfe gegründet. In einem neuen Buch mit Titel „Kinder und Resilienz“ schreibt er über seine Erfahrungen und Erlebnisse mit Patienten und erzählt an Hand von Fallbeispielen und wissenschaftlichen Studien wie man Kindern und Jugendlichen helfen kann und wie Resilienz entsteht.

Stark durch Krisen
Unter Resilienz versteht man die seelische Widerstandskraft. Leonhard Thun Hohenstein vergleicht die Psyche mit der Haut. Bei manchen ist sie empfindlicher, bei anderen widerstandsfähiger – und das schon von Geburt an. Die Kindheit jedes Menschen ist generell eine Aneinanderreihung von Krisen. Das beginnt als Baby zum Beispiel mit Drei -Monatskoliken, dann folgt die Trotzphase und dann die Pubertät. Diese Krisen sind wichtig für die Entwicklung.
Rankhilfen und Grenzen
Die Entwicklung von Kindern setzt Leonhard Thun Hohenstein gleich mit dem Bild einer Glyzine. Die Kletter-Pflanze mit den wunderschönen langen blauen Blüten wächst von selbst, braucht aber Rankhilfen. Umgelegt auf die Entwicklung von Kindern bedeuten die Rankhilfen die Erziehung. " Würde man die Glyzine hingegen zusammenschneiden, würde sie verkümmern". Das Erziehungsziel sollte deshalb immer sein, dass ein junger Mensch auf sich selbst vertrauen gelernt hat und mit inneren und äußeren Spannungen umgehen kann.
Im Radio Salzburg Cafe bei Gabi Kerschbaumer spricht Leonhard Thun Hohenstein darüber, wie man die Zuversicht in schwierigen Zeiten bewahrt, wie man das an seine Kinder weiter gibt und warum wir alle uns schon im Kindesalter unser späteres Leben selbst kreieren und manifestieren.