Das hintere Weißpriachtal beeindruckt durch die naturbelassene Landschaft. Entlang der berühmten Longa geht es taleinwärts. Schon hier zeigt sich die große Schönheit dieses unberührten Tales.
Familienalm mit Herzblut
Sendungshinweis
„Über d’Alma“ mit Caroline Koller, 07.8.2022, von 6.00 bis 8.00 Uhr in Radio Salzburg
Paul und Gabriele Perner vom Raderhof in Mauterndorf (Lungau) haben gemeinsam mit der ganzen Familie der Raderhütte wieder neues Leben eingehaucht und so wird hier seit zwei Jahren wieder Almwirtschaft mit Herzblut betrieben. Alle sind mit großem Einsatz dabei. Tochter Johanna kümmert sich um die Gäste, die Schwester des Almbauern Angelika hat die Almküche fest im Griff und verwöhnt die Besucher mit herzhaften Schmankerln. Dazu kommen eigene Produkte, die Almbauer Paul auf dem Heimhof herstellt. Sohn Ulrich hilft ebenfalls gerne mit, wo er gebraucht wird, und greift auch gerne zu seiner Harmonika.

Traditionsbewusst in die Zukunft
Die Almhütte selbst ist ein Original aus längst vergangener Zeit. Vieles wurde so belassen wie es anno dazumal war, aber mit einfachen Mitteln und großer Leidenschaft für die Tradition wurde die Hütte wieder eingerichtet. Auf der 20 Hektar großen Raderalm weiden insgesamt 15 Jungtiere und weiter oben hat der Raderbauer auch noch Anteile an der Almgemeinschaft Wirpitschalpe, die ebenfalls im Sommer für Jungvieh genutzt wird, wo es für die Tiere auf 1.800 Meter und noch höher hinauf geht. Die untere Raderhütte liegt auf 1.285 Metern Seehöhe.
Eigene Quelle und Lungauer Kreuzzaun
Wasser spielt im Weißpriachtal eine große Rolle und die Raderhütte verfügt sogar über eine eigene Quelle: Die sprudelt munter ein paar Meter unterhalb der Hütte aus dem Boden und wird zu einem erfrischenden Bach. Hier können die Getränke gekühlt werden und Paul hat angrenzend dazu noch eine Kneippanlage zur Erfrischung an heißen Sommertagen gebaut. Rund um die Raderhütte sticht der einzigartige Lungauer Kreuzzaun ins Auge, ausschließlich aus Stangen und ganz ohne Nägel hat der traditionsbewusste Almbauer diesen besonderen Zaun errichtet.
Unterschiedlichste Wanderungen
Im Weißpriachtal können die unterschiedlichste Wanderungen gemacht werden. Vom kleinen Familienspaziergang entlang der Longa bis zu ausgedehnten Wanderungen hinauf zu hohen Gipfeln. Für geübte und trittsichere Wanderer ist es möglich von Weißpriach nach Obertauern zu gehen und auch in den niederen Tauern locken interessante Gipfel wie das Gurpitscheck oder das Karnereck.

Wegbeschreibung
Wir wandern ausgehend von Weißpriach taleinwärts Richtung Hinterweißpriach bis zum Parkplatz 4 bei der Dicktlerhütte. Von hier kann entweder mit der Wanderung begonnen werden oder man nützt die Mautstraße bis zum Parkplatz 5. Von hier geht man nur mehr rund 15 Minuten bis zur Raderhütte. Auch bei Radfahrern ist diese Strecke sehr beliebt.