Die Windraucheggalm in Mühlbach am Hochkänig liegt auf 1.460 Meter Seehöhe Höhenmeter am Fuß der Mandlwände. Die  urige Steinhütte wurde vor 146 Jahren von Mitterberger Knappen im Allgäuer Baustil errichtet – auf einem sonnigen Platzerl mit beeindruckendem Rundblick.
ORF/Andrea Aglassinger
ORF/Andrea Aglassinger
Über d’Alma

Zur Windraucheggalm beim Hochkönig

Die Windraucheggalm in Mühlbach am Hochkönig (Pongau) liegt auf 1.460 Meter Seehöhe am Fuß der Mandlwände. Die Steinhütte wurde vor 146 Jahren von Mitterberger Knappen im Allgäuer Baustil errichtet – auf einem sonnigen Platzerl mit beeindruckendem Rundblick.

Seit drei Jahren wird die Alm vom Brandbauer Hans Holzmann und seiner Frau Lisbeth aus Werfen in Pacht bewirtschaftet. Almbesitzer ist der Mitterbergbauer – die Altbauern und langjährigen Almbauern Peter Gschwandtner sen. und seine Frau Anni sind jederzeit gern gesehene Gäste.

Almwirtschaft

Lisbeth und Hans Holzmann haben das Almgebiet und auch das angrenzende Heimgebiet des Mitterbergbauern gepachtet, insgesamt 140 Hektar. Auf den zum Großteil schönen Wiesen weiden rund 160 Rinder, davon sind 20 eigene und die restlichen 120 sind Zinsvieh von 15 Bauern. Dazu kommen noch 11 Rösser, die sich großteils in Hüttennähe aufhalten.

Kulinarik

Auf der Windraucheggalm sind die hausgemachten Bauernkrapfen sehr gefragt. Mit dieser Kost ist Stefan, der Bruder von Lisbeth Holzmann und leidenschaftlicher Koch, zum „Krapfenkönig“ ernannt worden. Und auch sonst gibt es jede Menge selbstgemachte Produkte: Milch, Buttermilch, Almbutter, mehrere Sorten Almkäse, Speck, Brot, selbst gemachte Wurst, Kaspressknödel, Leberknödel und zur Nachspeise selbstgebackene Kuchen, Strudel und Wuchteln.

Fotostrecke mit 8 Bildern

Die Windraucheggalm in Mühlbach am Hochkänig liegt auf 1.460 Meter Seehöhe Höhenmeter am Fuß der Mandlwände. Die  urige Steinhütte wurde vor 146 Jahren von Mitterberger Knappen im Allgäuer Baustil errichtet – auf einem sonnigen Platzerl mit beeindruckendem Rundblick.
ORF/Andrea Aglassinger
Die Windraucheggalm in Mühlbach am Hochkänig liegt auf 1.460 Meter Seehöhe Höhenmeter am Fuß der Mandlwände. Die  urige Steinhütte wurde vor 146 Jahren von Mitterberger Knappen im Allgäuer Baustil errichtet – auf einem sonnigen Platzerl mit beeindruckendem Rundblick.
ORF/Andrea Aglassinger
Die Windraucheggalm in Mühlbach am Hochkänig liegt auf 1.460 Meter Seehöhe Höhenmeter am Fuß der Mandlwände. Die  urige Steinhütte wurde vor 146 Jahren von Mitterberger Knappen im Allgäuer Baustil errichtet – auf einem sonnigen Platzerl mit beeindruckendem Rundblick.
ORF/Andrea Aglassinger
Die Windraucheggalm in Mühlbach am Hochkänig liegt auf 1.460 Meter Seehöhe Höhenmeter am Fuß der Mandlwände. Die  urige Steinhütte wurde vor 146 Jahren von Mitterberger Knappen im Allgäuer Baustil errichtet – auf einem sonnigen Platzerl mit beeindruckendem Rundblick.
ORF/Andrea Aglassinger
Die Windraucheggalm in Mühlbach am Hochkänig liegt auf 1.460 Meter Seehöhe Höhenmeter am Fuß der Mandlwände. Die  urige Steinhütte wurde vor 146 Jahren von Mitterberger Knappen im Allgäuer Baustil errichtet – auf einem sonnigen Platzerl mit beeindruckendem Rundblick.
ORF/Andrea Aglassinger


Die Windraucheggalm in Mühlbach am Hochkänig liegt auf 1.460 Meter Seehöhe Höhenmeter am Fuß der Mandlwände. Die  urige Steinhütte wurde vor 146 Jahren von Mitterberger Knappen im Allgäuer Baustil errichtet – auf einem sonnigen Platzerl mit beeindruckendem Rundblick.
ORF/Andrea Aglassinger


Die Windraucheggalm in Mühlbach am Hochkänig liegt auf 1.460 Meter Seehöhe Höhenmeter am Fuß der Mandlwände. Die  urige Steinhütte wurde vor 146 Jahren von Mitterberger Knappen im Allgäuer Baustil errichtet – auf einem sonnigen Platzerl mit beeindruckendem Rundblick.
ORF/Andrea Aglassinger
Die Windraucheggalm in Mühlbach am Hochkänig liegt auf 1.460 Meter Seehöhe Höhenmeter am Fuß der Mandlwände. Die  urige Steinhütte wurde vor 146 Jahren von Mitterberger Knappen im Allgäuer Baustil errichtet – auf einem sonnigen Platzerl mit beeindruckendem Rundblick.
ORF/Andrea Aglassinger

Naturparadies

Rund um die Almhütte sind nicht nur die Kühe und die Pferde zu sehen, man kann auch Murmeltiere und Turmfalken beobachten. Gamsbok „Albert“ lässt sich immer wieder blicken und in der Steinmauer hat sich eine Mauswieselfamilie einquartiert. Dazu kommen die beiden Hündinnen „Bero“ und „Arnika“ und Kater Silvester, ein eifriger Mäusefänger, der den Falken zuarbeitet und erst auf die Alm darf, wenn die Jungvögel im Stall ausgeflogen sind.

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt der Wanderung zur Windraucheggalm ist das Arthurhaus in Mühlbach am Hochkönig. Bis dorthin geht es entweder mit dem Bus oder mit dem Auto. Direkt beim Arthurhaus gibt es einen bewirtschafteten Parkplatz. Die Wanderung startet hinter der Sennerei Schweizerhütte, von da geht es über einen flachen Schotterweg in ca. 40 Minuten zur Windraucheggalm, (Wegschilder Nr. 401A und Nr. 436).

Kontakt

Lisbeth und Hans Holzmann, Telefon: 0664 2824191