Knabenkraut im Großarltal
www.grossarltal.info
www.grossarltal.info
Urlaub mit Radio Salzburg

Sommer im Großarltal

Wanderschuhe angezogen, Wasserflasche gefüllt, Jacke eingepackt: ORF-Radio Salzburg-Urlaubsreporterin Tanja Völker macht sich auf den Weg in den Pongau. Gemütlich geht es hinauf mit der Panoramabahn ins Wandergebiet im Großarltal.

Drei Gipfel, fünf Seen, vier Orte und 14 Hütten erwarten Sie ausgehend vom Panoramaplateau. Ganz bequem geht’s mit der Panoramabahn Großarltal hinauf auf luftige 1.840 Höhenmeter. Oben angekommen hat man die Qual der Wahl – vom einfachen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Gipfelwanderung. Vor der eindrucksvollen Kulisse der Hohen Tauern fühlt man sich bei einem Gipfelsieg dem Himmel ganz nah. In den letzten Jahren entstanden auch zahlreiche Wanderwege für die ganze Familie, wie zum Beispiel der Kinderwagen-Höhenweg, der direkt von der Bergstation der Panoramabahn bis zum Spiegelsee führt.

Wanderer unterhalb der Gondel der Panoramabahn Großarltal
www.grossarltal.info
Der Kinderwagen-Höhenweg im Großarltal

Sendungshinweis

„Guten Morgen Salzburg“ und „Ihr Vormittag“, 24.8.2021

Absolute Ruhe, reine Bergluft und pure Erholung: Das ist im Großarltal Programm. Dreißig Kilometer lang ist das Salzburger Tal, das dank der vielen bewirtschafteten Almhütten auch liebevoll „Tal der Almen“ genannt wird. Nach einer gemütlichen Almwanderung oder einer anspruchsvollen Hochgebirgstour wird man auf den urigen Hütten mit herzlicher Gastfreundschaft willkommen geheißen.

Die Natur mit allen Sinnen erleben

… das ist das Motto des Großarler Sinnesweges, der die Besucherinnen und Besuchern zu Ausflügen auf die Gehwolfalm einlädt. Der außergewöhnliche Naturweg ist rund um die fünf Elemente „Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser“ aufgebaut. Jede Station stellt dabei ein Element dar und macht es für Wanderer spielerisch erlebbar. Ein Naturerlebnisspielplatz für Groß und Klein ergänzt den Wanderweg.

Hinweis: Der Sinnesweg ist vom Tal aus leicht mit der Panoramabahn Großarltal erreichbar. Circa eine halbe Stunde wandert man von der Bergstation bis zur Gehwolfalm, eingebettet in die herrliche Berglandschaft führt der Weg an jahrhundertealten Bäumen vorbei.