Rekordernte bei Honig, kein Bienensterben

Wirtschaftlicher Erfolg zeichnet sich für Tausende Salzburger Bienenzüchter ab. Ihre Ernte ist nach mageren Jahren wieder perfekt - mit mehr als 300 Tonnen naturreinem Blütenhonig. Die Ernte des Waldhonigs kommt noch dazu und beginnt erst.

Biene Bienenstich Wabe Honig Honigernte Bienenwachs Wachs

ORF/Gerald Lehner

Flachgauer Honigbiene

Pro Bienenvolk rechnen Salzburgs Imker heuer mit 15 bis 20 Kilo Blütenhonig, in besten Lagen sogar bis 30 Kilogramm. Landesweit könnten es bis Mitte Juli - zum Ende der Ernte des noch kommenden Waldhonigs hin - insgesamt bis zu 350 oder 375 Tonnen werden. In Salzburg gibt es 2.600 Imker mit ca. 25.000 Bienenvölkern. Sie betreuen schätzungsweise 750 Millionen bis zu einer Milliarde Bienen in den fünf Bezirken. Die Struktur ist im Vergleich zu flacheren Regionen sehr kleinräumig und ohne industrielle Massenproduktion.

Bis zur vierfachen Menge heuer

Auch Bergbauer und Bio-Imker Hubert Neureiter in Ebenau (Flachgau) rüstet seine fleißigen Fliegerinnen heuer noch auf. Freitag siedelte er ein weiteres Bienenvolk an - bei seinen schon vorhandenen 14 Stöcken: „Durch das lange Schönwetter heuer ab April hat alles im Überfluss geblüht. Voriges Jahr war es eher im Durchschnitt, vor zwei Jahren war die Ernte wegen Kälte und viel Nässe ganz schlecht. Heuer haben wir im Vergleich dazu bis zur vierfachen Honigmenge.“

Kein Bienensterben: „Gottseidank kein Ackerbau“

Imker in allen Bezirken bestätigen heuer die gute Ernte beim Blütenhonig - während in anderen Teilen Europas vor massivem Bienensterben gewarnt wird. Als eine Ursache gilt die chemische Schädlingsbekämpfung im agro-industriellen Ackerbau. 

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

TV-Reportage über die Honigernte in der regionalen Fernsehsendung „Salzburg heute“ von Samstagabend

In der kleinräumigen Berglandwirtschaft sei Bienensterben kein Thema, betont Biobauer Neureiter, der neben der Vieh- und Geflügelzucht auch die Met- und Honigproduktion im Nebenerwerb betreibt: „Die Bienen sind natürlich in einer gewissen Gefahr. Die Varroa-Milbe haben wir alle. Die gibt es schon seit Jahrzehnten. Aber da muss man als Imker halt gezielt dagegen vorgehen. In unserer Gegend haben wir das große Glück, dass wir keinen Ackerbau haben und dadurch auch keine Probleme mit Pflanzenschutzmitteln.“

Kohr-Jünger: „In Salzburg haut alles hin“

Auch der Profi-Züchter „Bienenmax“ Markus Palfinger aus Koppl verweist auf die intakte Kulturlandschaft in Salzburg. Der Flachgauer betreut neben 160 eigenen Völkern in mehreren Landesteilen auch die Bienenstöcke im Fernsehgarten des ORF-Landesstudios Salzburg.

Bildergalerie:

Palfinger ist - ganz im Sinn des Philosophen Leopold Kohr - von der Widerstandskraft regionaler Strukturen überzeugt: „Ja, es ist ein Glück, dass es in Salzburg keine Monokulturen gibt. Bei uns wird nichts gespritzt. Du hörst hier auch noch die Vögel zwitschern, die anderswo ausgestorben sind. Bei uns in Salzburg haut es noch hin. Bei dieser guten Honigernte lacht das Imkerherz natürlich. Der Winter hat zwar lang gedauert, das schadet den Bienen aber überhaupt nicht. Und es wird heuer auch sehr viel Obst geben im Herbst, weil die Bienen fleißig gearbeitet haben. Jetzt kommt es nach dem Blütenhonig halt noch darauf an, wie es sich bei der Waldtracht entwickelt. Da sind wir sehr gespannt.“

Waldhonig entsteht aus Läuse-Schweiß

Mit „Waldtracht“ meint Palfinger die Ernte des Waldhonigs. Sie beginnt deutlich später im Jahr als beim Blütenhonig. Die Bienen „melken“ dabei speziell auf Fichten den glasklaren „Schweiß“ winziger Läuse ab. Auch eine Art hochwertiger Nektar, den sie da weiter verarbeiten. Der Waldhonig hat nicht, wie viele vermuten, mit dem Blütenstaub der Fichten zu tun, sondern rein mit den Ausscheidungen der Baumläuse. Sie ernähren sich vom Baumsaft aus frischen Trieben und gelten als Nützlinge, so lange sie nicht zu viele werden. Palfinger: „Ihr Bestand bricht seit Urzeiten regelmäßig komplett zusammen, erneuert sich dann wieder und regelt sich selbst.“ Der Erfolg beim Waldhonig hängt nun wieder stark vom Wetter ab. Ob sie auch so gut läuft wie beim Blütenhonig, das steht noch keineswegs fest.

Regionale Unterschiede

Matthias Fink, Sprecher des Landesverbandes der Salzburger Imker, spürt Zufriedenheit bei vielen Kollegen: „Im Norden Salzburgs ist es für den Waldhonig heuer allerdings zu trocken. Aber diese Bilanz werden wir erst sehen. Beim Blütenhonig hat es nur im Lungau eine Verzögerung gegeben, wegen des langen Regens dort im Frühling. In den anderen Bezirken, wo es trockener war und gut geblüht hat, ist dieser Teil der Ernte schon fast vorbei. Die haben ihre Waben schon ausgeschleudert, die Lungauer fangen erst an.“

Fink ergänzt, im ganzen Land gebe nur sehr wenige hauptberufliche Imker mit deutlich mehr als hundert Bienenvölkern. Bei 30 bis 50 liege die Grenze zwischen Ehrenamtler, Nebenerwerb und Profi. Die meisten Züchter haben Klein- und Kleinstbetriebe im Nebenerwerb, als Pensionisten oder als Hobby neben Fulltime-Jobs.

Nachfrage viel größer als Angebot

Die Qualität des Salzburger Honigs sei wegen der kleinräumigen Struktur äußerst hoch, der Geschmack im internationalen Vergleich herausragend: "Diese aktuell gute Jahresernte von 300 bis 350 Tonnen klingt zwar viel, ist aber gar nicht so viel. Wir können damit die große Nachfrage in Salzburg bei Einheimischen, im Gewerbe und in der Gastronomie weiterhin nicht decken. Deshalb muss jedes Jahr viel importiert werden. In Salzburg sind die Flächen zu klein, zum Beispiel im Vergleich zu den riesigen Rapsfeldern in Niederösterreich. Wir verkaufen unseren Salzburger Blüten- und Waldhonig fast ausschließlich an Leute, die regionale Qualität bevorzugen und faire und damit auch höhere Preise akzeptieren.“

Gerald Lehner, salzburg.ORF.at

Links: