Krankheiten kehren zurück: Kritik an Impfgegnern

In Salzburg seien viel zu wenige Kinder geimpft, kritisiert die Arbeitsgemeinschaft für Vorsorgemedizin (AVOS). Vor allem bei Masern, Mumps und Röteln seien es nur 75 Prozent. Eine große Gefahr, betonen Ärzte.

In ganz Europa gab es im Vorjahr zahlreiche Ausbrüche der Masern. Auch etliche Todesfälle waren die Folge. Und heuer dürfte sich laut Experten die Lage kaum verbessern. Sie fordern, dass alle Kinder die vier wichtigen Impfungen bekommen. Dieser für die Familien und Alleinerzieher kostenlose Schutz ist im österreichischen Impfplan verankert.

„In Salzburg besonders viele Impfgegner“

Ein Kombi-Impfstoff wirkt dabei über eine einzige Injektion gleich gegen Masern-Mumps-Röteln. Diese Spritze ist in Salzburg offenbar besonders unbeliebt. Sie wird am wenigsten angenommen – im Vergleich zu den drei weiteren Schutzimpfungen für Kinder.

Vom Geburtenjahrgang 2014 seien nur knapp 75 Prozent der Kinder gegen diese gefährlichen Infektionskrankheiten geschützt, kritisiert der Salzburger Kinderarzt Holger Förster: „Das liegt daran, dass die meisten Krankheiten in Vergessenheit geraten sind – durch die vielen Impfungen in der Vergangenheit. Und viele Leute heutzutage denken offenbar, Impfungen seien deshalb nicht wichtig. Ich kenn ja auch niemanden, der krank geworden ist. Aber jetzt kommen wir langsam wieder in die Welt zurück, wo die Krankheiten im Vormarsch sind. Beispielweise auch die Masernausbrüche in ganz Europa werden mehr.“

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Zu wenige Impfungen in Salzburg
Salzburgs Kinder sind vergleichsweise wenig geimpft. Die Arbeitsgemeinschaft für Vorsorgemedizin (AVOS) sieht diesen Trend kritisch.

WHO empfiehlt Durchimpfung von 95 Prozent

Österreich und besonders Salzburg gelten international als Hochburgen von Impfgegnern und Skeptikern. Das Land Salzburg gibt jährlich rund eine Million Euro für die vier Kinderschutz-Impfungen aus. Mittelfristig peilen die Behörden eine Durchimpfungsrate von 90 Prozent an. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt 95 Prozent.