Stimmen der Bevölkerung: Hauptbahnhof in der Krise?

Händler und Passanten wünschen sich bei Salzburgs Hauptbahnhof nachts mehr Hilfe durch Polizei und Sicherheitsleute. Tagsüber gäbe es nun weniger Probleme mit Randalierern, seit keine Sitzbänke mehr da sind. Eine Reportage ...

Bahnhofsvorplatz Hauptbahnhof Salzburg soziale Probleme

Gerald Lehner

Zecher etc. bei den noch verbliebenen „Sitzgelegenheiten“ auf den Steinen des trockengelegten Brunnens in Platzmitte

Christian Winkler, Geschäftsführer des Buch- und Zeitungshandels beim Hauptbahnhof, beurteilt die aktuelle Lage mit gemischten Gefühlen. Die Abschaffung der Sitzbänke habe das Grundproblem nur verlagert: „Die Leute verteilen sich nun stärker über das ganze Bahnhofsviertel bis hinüber zur Salzach.“

„Kundschaft wird hart angepöbelt“

Man müsse aber fair sein, betont der Shop-Manager. Es gebe auch Obdachlose und andere Leute aus sozialen Randgruppen, die sich im Bahnhofsbereich ruhig und korrekt verhalten: „Wir haben aber immer wieder welche, die unsere Kunden und Mitarbeiter anpöbeln, mit Zigaretten, Bierflaschen oder Dosen randalieren, zum Teil sehr aggressiv sind. Die Polizei bringt sie dann weg, und einige Zeit später sind sie dann wieder auf dem Bahnhof.“

Bahnhofsvorplatz Hauptbahnhof Salzburg soziale Probleme Frauen Gewalt

Gerald Lehner

Viele Frauen haben mulmige Gefühle

Winkler betont, mehrheitlich gebe es die gröberen Probleme mit Einheimischen bzw. Österreichern und weniger mit Ausländern oder gestrandeten bzw. behördlich abgelehnten Asylwerbern. Er habe den Eindruck, dass auch der gut motivierten Exekutive rein rechtlich die Hände gebunden seien, um wirksamer, mittel- und langfristig gegen solche Phänomene vorzugehen: „Es sieht so aus, als bräuchte man eine Anpassung durch den Gesetzgeber.“

Souvenirhändler sieht Entspannung

Der Einzelhändler Claudio Dorigo verkauft Souvenirs, Schmuck und Kunst aus echtem Murano-Glas, griechische Handtaschen und Geschenke aus Zirbenholz in seinem kleinen Geschäft auf dem Bahnhof: „Bei uns in der Einkaufspassage haben sich die Dinge mittlerweile schon seit langer Zeit beruhigt und entspannt. Es gibt keine Probleme mehr, tagsüber sind viele Polizisten und Security-Leute unterwegs. Wie es am Abend und in der Nacht läuft, das kann ich nicht sagen. Ich sperre um 19.00 Uhr zu.“

Während der Asylkrise ab September 2015 hatte Dorigo monatelang große Probleme, sein Geschäft weiter zu betreiben: „Es gab Phasen, da lagen über längere Zeiträume bis zu 200 oder 300 Leute vor meiner Tür und warteten auf die Weiterreise. Ich glaube, dass wir insgesamt bald wieder unseren schönen Bahnhof samt Vorplatz haben, auf den bei der Eröffnung alle so stolz waren.“

Bildergalerie:

Frauen schildern zunehmende Angst

Bei einer Umfrage des ORF unter Passanten und Reisenden am Freitag gab es sehr gemischte Reaktionen. Viele verweisen auf Drogenprobleme und auf Beobachtungen, wenn sie als Pendler oder Schüler täglich vorbeikommen. Auch zwei einheimische Salzburger aus der Nachbarschaft gehen nach eigenen Angaben immer wieder zum Bahnhofsvorplatz, nur um länger zu schauen: „Hier wird von Kleinkriminellen aus Nordafrika und dem südosteuropäischen Ausland mit Drogen gehandelt, und die vielen Polizeikontrollen können daran auch wenig ändern. Man kann im Umfeld des Platzes sicher kleine Drogendepots anlegen und mit Tricks weiter dealen“, sagt einer der beiden.

Der andere erzählt von seiner Freundin, die an manchen Tagen spätabends mit dem Zug in Salzburg ankomme und sich ängstige: „Sie geht dann immer gleich zu den Taxis, die sind näher als die Obusse. Meine Freundin fürchtet sich sehr - und Frauen spüren das ja, wenn sie mit Blicken ausgezogen werden.“ Eine jüngere Passantin schildert, dass Salzburg im Vergleich zu Wien oder München noch immer in einer glücklichen Lage sei: „In Wien beim Praterstern, da habe ich mich als Frau auch schon sehr gefürchtet, aber in Salzburg bisher noch nicht.“

„Ich meide den Bahnhof“

Wir interviewen auch eine Frau aus dem Salzkammergut, die sich als Psychotherapeutin und Psychologin vorstellt: „Ich meide den Bahnhof seit zwei Jahren noch mehr als früher, besonders am Abend und in der Nacht. Meiner Tochter geht es genauso. Aber manchmal muss ich hier etwas erledigen. Ich hätte früher nicht gedacht, dass es einmal so kommen würde. Als Frau mit modischer Kleidung in westlichem Stil, Stöckelschuhen und langen, offenen Haaren fühle ich mich zunehmend unwohl bei Blicken vieler Männer aus dem Nahen Osten. Es geht auch Bekannten und Freundinnen so, dass wir uns zunehmend selbst einschränken.“

Pensionist wirbt für mehr Verständnis

Bei den Steinskulpturen beim Brunnen in der Mitte des Südtiroler Platzes vor dem Hauptbahnhof treffen wir einen älteren Herrn, der fast jeden Tag mit der Lokalbahn aus dem Flachgau in die Stadt fährt: „Seit die Sitzbankerl weg sind, hat sich die Lage stark verbessert. Früher konnte man hier nicht durchgehen, ohne angeschnorrt oder angepöbelt zu werden. Generell habe ich aber Mitleid mit Menschen, die kein geordnetes Leben führen können. Man sollte sie vielleicht registrieren, und ihnen eine kleine Unterstützung vom Staat her gewähren. Damit sie nicht immer auf der Straße leben müssen. Das gilt für Inländer und Ausländer. Man sollte ihnen helfen.“

Der Pensionist sagt, als Kriegskind habe er selbst noch mitbekommen, wie brutal und gnadenlos früher mit sozialen Randgruppen umgesprungen wurde: „Es geht uns allen relativ gut im Vergleich zu damals, und so wie damals darf es nie wieder werden. Das wäre unerträglich, viel unerträglicher als alle heutigen Probleme.“

Reportage-Stimmen zum Nachhören:

1. Passanten, Reisende:

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

2. Geschäftsleute:

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Was bisher geschah

Im vergangenen Herbst ließ Salzburgs Vizebürgermeister Harald Preuner (ÖVP) die Sitzbänke auf dem Bahnhofsvorplatz entfernen. Dort würden nur Bettler, Asylwerber und Alkoholiker herumlungern, begründete er das damals - mehr dazu in Hauptbahnhof: Sitzbänke weg (salzburg.ORF.at; 6.10.2016).

40 Migranten stranden pro Woche in Salzburg

Derzeit stranden laut Polizei etwa 40 Migranten, Einwanderer und Flüchtlinge pro Woche in Salzburg. Diese werden entweder von den deutschen Behörden aus Bayern abgewiesen oder zurückgeschickt, oder sie werden von der Polizei beim Salzburger Hauptbahnhof als illegal Reisende aufgegriffen und registriert.

Gerald Lehner, ORF Radio Salzburg

Links: