Abstand Auto - Fahrrad: Polizei testet Messgerät
Allein im Vorjahr wurden österreichweit 700 Radfahrer von überholenden Autolenkern zu Sturz gebracht und verletzt. Diese Zahlen haben auch die Polizei alarmiert. In Salzburg sind es rund 60 Unfälle im Jahr, bei denen ein Autofahrer einen Radfahrer beim Überholen seitlich streift und der dann stürzt, sagte Friedrich Schmidhuber von der Salzburger Verkehrspolizei.

ORF
Viele Autofahrer halten einen zu geringen Abstand beim Überholen eines Fahrradfahrers
Messgerät auf Lenkstange der Fahrradpolizei
Fahrradpolizisten sind mit einem neu entwickelten Abstandsmessgerät auf der Lenkstange unterwegs und kontrollieren, wie knapp Auto - und Lastwagenlenker überholen. Grundsätzlich gelte beim Abstand die Faustregel: Ein Meter plus die Geschwindigkeit in Zentimeter - das heißt im Ortsgebiet brauche es einen Sicherheitsabstand von 1,50 Meter zwischen Auto und Radfahrer. „Wenn der nicht möglich ist, dann muss der Autofahrer solange warten, bis sich eine Gelegenheit bietet, gefahrlos und bei genügend Fahrbahnbreite zu überholen“, erklärte Schmidhuber.

ORF
Das neue Messgerät ist österreichweit einzigartig
Strafen ab 20 Euro aufwärts
Beim ersten Einsatz des neuen Messgeräts wurden die oft viel zu knapp überholenden KFZ-Lenker nur verwarnt. Der Chef der Verkehrspolizei betonte allerdings, dass es sich um kein Kavaliersdelikt handle. Autofahrer, die Radfahrer zu knapp überholen, müssen künftig durchaus mit Strafen ab 20 Euro rechnen müssen.
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Seitenradar für Abstandsmessung
Die Salzburger Polizei testet ein österreichweit einzigartiges Gerät zur Abstandsmessung zwischen Autos und Fahrrädern.