Das Schaf, die Milch, das Joghurt, der Käse

Schafe zählen zu den ältesten Haustieren und begleiten den Menschen schon seit ewigen Zeiten. Für Bio-Landwirt Johann Haslauer ist die Produktion von Schafmilchjoghurts und -käse eine Nische, die ihm erlaubt, auch als kleiner Betrieb erfolgreich zu sein.

Sendungshinweis

„Ihr Nachmittag“, Aufgetischt, 22.11.2015

Bio-Landwirt Johann Haslauer aus Elsbethen hält eine ganz besonderen Milchschaf-Rasse, die Lacauner Schafe. Eine besondere Rasse aus Frankreich, die sich durch gute Milchleistung und einen gut bemuskelten Körper auszeichnen, also eine Zweinutzungsrasse.

Schafe fressend

ORF

Überdurchschnittlich gutes Futter

Es ist ein Irrtum zu glauben, dass Schafe mit schlechterem Futter auskommen. Gerade wenn man Milchschafe züchtet, darf man bei der Qualität des Futters nicht sparen. Nährstoffreiches junges frühgemähtes Futter mit vielen Inhaltsstoffen ist Grundvoraussetzung.

Hitzeproblem

Kälte macht den Schafen nichts aus, schlechte Stallluft und Hitze vertragen sie hingegen nur sehr schlecht. Ein Sommer wie der vergangene ist für Schafzüchter problematisch, da die Tiere aufgrund der Hitze den ganzen Tag wenig bis gar nichts fressen. Dadurch geben sie auch keine Milch. In diesem Fall ist es besser, die Schafe im Stall zu lassen.

Schafmilchjoghurt

ORF

Kuhmilch - Schafmilch

Es gibt große Unterschiede zwischen Schaf- und Kuhmilch, alleine schon wegen der Inhaltsstoffe. Schafmilch hat fast doppelt soviel Fett und Eiweiß wie Kuhmilch. Schafmilch hat viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die für den Menschen so wichtig sind, weil sie der menschliche Körper nicht selbst produzieren kann.

Schafmilch als Nischenprodukt

Bio-Landwirt Haslauer sieht in der Schafmilchproduktion eine Nische, die ihm ein Überleben als kleiner Betrieb sichert. Schafe werden zwei Mal am Tag gemolken, gleich wie unsere Kühe. Sie geben allerdings viel weniger Milch, also ein bis zwei Liter pro Tag maximal. Dadurch ist diese Milch auch besonders wertvoll.

Schafe im Stall

ORF

Irrglaube laktosefrei Schafmilch

Viele Menschen glauben, dass Schafmilch laktosefrei ist. Das ist nicht der Fall. Korrekt ist, dass die Schafmilch viele Kuhmilcheiweiße nicht enthält. Dadurch ist sie für viele Allergiker besser verträglich.

Herstellung Joghurt

Die Rohmilch kommt in die Käserei, wird auf 90 Grad erhitzt und wieder auf 32 Grad abgekühlt. Dann wird es mit speziellen Kulturen versetzt und 18 Stunden warm gehalten wird, bis das Joghurt fertig ist zum Abfüllen.

Schaffrischkäse

ORF

Herstellung Frischkäse

Zuerst wird die Milch pasteurisiert, dann auf 25 Grad abgekühlt. Anschließend wird mit speziellen Kulturen und Lab versetzt, damit die Milch gerinnt. Die Milch bleibt über Nacht bei Raumtemperaturen stehen und wird am nächsten Tag in die Formen verschöpft.

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Schafmilchjoghurt und -käse

Bio-Landwirt Johann Haslauer ist erfolgreich in der Produktion von Schafmilchjoghurts und -frischkäse.