Energieersparnis durch kühlende Bauweise

Salzburger Forscher arbeiten derzeit an energieeffizienten Methoden der Kühlung und leiten Wasser durch die Wände. Besonders Beton speichert Kälte sehr gut. „Bauteilaktivierung“ nennt sich diese besonders energieeffiziente Kühlweise.

Im Salzburger Lehrbauhof in der Moosstraße stehen drei Minihäuser für den Testbetrieb der Bauteilaktivierung. Die Gebäude haben Schläuche in den Böden, Decken und Wänden. Durch sie läuft Kalt- oder Warmwasser, zum Heizen oder zum Kühlen. Am besten eignet sich Beton - weil der die Energie speichert und nur langsam abgibt.

Kühlende Bauweise durch Bauteilaktivierung

ORF

In diesen drei kleinen Gebäuden im Lehrbauhof Salzburg wird die Methode erprobt

„Man kann sich das wie einen Handyakku vorstellen“, sagt Gunther Graupner, von der Bau-Akademie Salzburg: „Wir speichern Energie in das Gebäude ein und können von dieser dann fünf bis sechs Tage leben“. Das Kühl-Wasser kommt aus dem Boden, Warmwasser aus der Solaranlage. Gerade jetzt im Sommer, beim Kühlen, zahlt sich das aus, sagt Graupner.

Technik schon vielfach in der Praxis erprobt

Die Bau-Akademie dient als Forschungsstation für ganz Österreich - und die Techniker sehen eine große Zukunft für den Beton als Kühl-Akku. Gerade in Salzburg arbeitet die Technik schon in zahlreichen Häusern, etwa im Veranstaltungszentrum Hallwang (Flachgau).

Kühlende Bauweise durch Bauteilaktivierung

ORF

Beton eignet sich besonders gut als Wärme- oder Kältespeicher

Planer Harald Kuster aus Anif (Flachgau), baut die Technik gerade auch in große Wohnhäuser in Wien ein. Es funktioniert ähnlich wie eine Fußbodenheizung. „Nur dass hier statt sechs Zentimeter Estrich Überdeckung, Bauteile mit bis zu 40 Zentimetern eingesetzt werden, die etwa die zehnfache Energiemenge zwischenlagern können“, erklärt Kuster.

Laut Fachleuten kostet die Technik nicht mehr als eine gewöhnliche Heizanlage.