Einzigartige Haushaltsbücher erforscht

Eine einzigartige Sammlung im deutschen Sprachraum ist jetzt historisch aufgearbeitet: Die Haushaltsbücher der Salzburger Kaufmannsfamilie Spängler aus dem 18. Jahrhundert dokumentieren über 52 Jahre das Leben der Familie.

Es war die Zeit von Leopold Mozart, als die Spänglers in Salzburg zu einer der großen Handels- und Bankiersfamilien aufstiegen. 1733 begann Franz Anton Spängler damit, sämtliche Einnahmen und Ausgaben im Haushalt penibel aufzuzeichnen. Honorare für das Zähneziehen finden sich dort ebenso wie Mietzahlungen oder Abrechnungen über andere Immobilien.

„Man kann sehen, wer im Haus gewohnt hat und wer welche Miete bezahlt hat und ob er sie pünktlich bezahlt hat und wie das Verhältnis zu ihm war“, schildert der Historiker Reinhold Reith von der Universität Salzburg, der die Untersuchung leitete. „In einem Fall findet sich die Bemerkung ‚und ist gottlob ausgezogen‘.“

Haushaltsbuch aus dem 18. Jahrhundert mit Einnahmen und Ausgaben

ORF

Über 52 Jahre listen die Haushaltsbücher Einnahmen und Ausgaben der Kaufmannsfamilie Spängler auf

Zwölf Menuette bei Leopold Mozart bestellt

Die Haushaltsbücher geben Einblick in Ausgaben für Ärzte, für Hebammen, für Medikamente, für Feste, für Hochzeiten und die Musik dafür. Gelagert sind die Haushaltsbücher im Archiv der Stadt Salzburg. Dessen Leiter Peter Kramml kennt auch ein paar ‚Schmankerl‘: „Wir haben zum Jahr 1755 einen Eintrag zu Leopold Mozart. Ein Jahr vor der Geburt seines Sohnes Wolfgang hat er zwölf Spängler’sche ‚Menuetti‘ geschrieben. Das war aus Anlass der dritten Hochzeit von Franz Anton Spängler.“ Der Kaufmann bezahlte für die Kompositionen acht Gulden und 20 Kreuzer: „Und wir sehen auch Ausgaben für die Musik von 33 Gulden“, ergänzte Kramml.

Mit der jungen, dritten Gattin Maria Theresia Spängler stiegen aber auch die Ausgaben „etwa für Bekleidung, für Schuhe“ deutlich, so der Archivleiter.

Porträts von Franz Anton und Maria Theresia Spängler

ORF

Franz Anton Spängler mit seiner dritten Gattin, Maria Theresia Spängler

Einblick auch in Löhne der Bediensteten

Das Einzigartige an den Aufzeichnungen ist der lange Zeitraum, über die sie geführt wurden. 52 Jahre lang, von 1733 bis 1785, listete die Familie Spängler alles auf. In den vier dicken Büchern sind beinahe 22.000 Einträge zu finden. Bei der Erforschung waren viele Erkenntnisse daraus auch für die heutigen Familienmitglieder völlig neu - etwa das damalige Lohnschema für Hausangestellte.

„Wenn da geredet wird, wie viel oder wie wenig die verdient haben, muss man wissen, dass die Extras gehabt haben“, sagt Heinrich Wiesmüller, Vertreter der Familie, „für jede Taufe, für jedes Weihnachtsfest haben die Geld bekommen. Das war dann ungefähr 50 Prozent ihres Einkommens.“

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Einzigartige Haushaltsbücher erforscht

Die Haushaltsbücher der Kaufmannsfamilie Spängler dokumentieren über 52 Jahre das Leben im 18. Jahrhundert sehr genau.

Einzug des Kaffees dokumentiert

Im Lauf des 18. Jahrhunderts hielt auch der Kaffee so richtig Einzug in die bürgerlichen Salzburger Haushalte - auch das ist aus den Haushaltsbüchern deutlich abzulesen, sagt Historiker Reith: „Der Kaffeekonsum ist zunächst noch zurückhaltend. In den 1730er und 1740er Jahren sind es Ausgaben, die noch nicht so stark zu Buche schlagen. In den 1750er und 1760er Jahren nimmt der Konsum dann aber zu.“

Und irgendwie schließt sich da auch ein Kreis: Denn das berühmte Cafe Bazar direkt im Stammhaus der heutigen Spänglerbank gehört seit gut einem Jahrzehnt den Spänglers.

Link: