Studie: „Alarmierende“ Gewalt an Schulen

Generell gibt es viel Gewalt an Österreichs Schulen. Jeder vierte Bub wird regelmäßig geschlagen. Das zeigt die große Schülerbefragung, die nun bei der PISA-Tagung in Salzburg präsentiert wurde. Bei Buben mindert Gewaltbereitschaft die schulische Leistung nicht, bei Mädchen schon.

Die Schläge gegen Buben kommen von Klassenkameraden - männlich und weiblich, aber auch von zu Hause. Buben sind viermal öfter von Gewalt betroffen als Mädchen - als Schläger oder Geschlagene.

Mädchen an Schultafel

Fotolia/lu-photo

29 Prozent der Buben schlagen andere Kinder und werden geschlagen, zwölf Prozent sind es bei den Mädchen

Von Eltern und Lehrern geht demnach weit mehr Gewalt gegen die Jugend aus, als bisher vermutet wurde.

Geschlechter: Deutliche Unterschiede

Buben sind nicht nur Opfer, sondern auch Akteure, sagt Dagmar Strohmeier, die die neue Studie erstellt hat: „29 Prozent aller Jungen sind in irgendeiner Art und Weise in Gewalt involviert. Bei den Mädchen sind es zwölf.“ Und drei Prozent der Buben werden von Experten als „extrem aggressiv“ eingestuft.

Gewaltbereite Mädchen analysiert

Verblüffend und auch den Studienautorinnen unerklärlich ist, wie unterschiedlich sich Gewalt auf die Schulnoten auswirkt: „Bei einem Buben ist es nicht automatisch so, dass Gewalt automatisch mit schlechteren Leistungen in der Schule verknüpft ist. Bei den Mädchen ist das anders und sehr eindeutig. Wer bei diesen in Gewalt verstrickt ist, hat durchwegs auch ein niedrigeres Leistungsniveau in der Schule. Es sind zwölf Prozent bei den Mädchen.“

Generell gibt es in dieser Studie keine Anzeichen, dass Gewalt an Schulen zugenommen hat. Das ist allerdings noch lange keine gute Nachricht. Denn sie sei ohnehin weit verbreitet, heißt es.

Viele Übergriffe auch durch Lehrer

„Hohe Gewaltraten“ an den Schulen registrierten Bildungspsychologen im Rahmen von Zusatzanalysen zur PISA-Studie 2009, vor allem bei Burschen seien die Daten „alarmierend“. Jeder vierte männliche 15-Jährige wurde während eines halben Jahres mindestens zweimal pro Monat von seinen Mitschülern geschlagen bzw. geschubst, gestoßen oder getreten.

Auch die von Lehrpersonen ausgeübte Gewalt sei „bedenklich hoch“: 40 Prozent der Burschen haben zumindest einmal in sechs Monaten derartige Gewalterfahrungen gemacht. Außerdem schauen Lehrer häufig weg: „Dass deutlich über 40 Prozent der Lehrpersonen laut Angaben der Schülerinnen und Schüler bei Gewalthandlungen nicht eingreifen, ist ebenfalls ein alarmierendes Ergebnis.“

Gewalt durch Eltern

Für die Untersuchung „Gewalterfahrungen von Jugendlichen: Prävalenzen und Risikogruppen“ werteten die Bildungspsychologen Dagmar Strohmeier (FH Oberösterreich), Petra Gradinger, Alfred Schabmann und Christiane Spiel (Uni Wien) unter anderem rund 1.500 Fragebögen der Zusatzerhebungen zur PISA-Studie 2009 aus. Neben der Gewalt an der Schule wurden dabei auch Gewalterfahrungen mit Eltern untersucht. Resultat: „Insgesamt zeigen die auf Selbsteinschätzungen beruhenden Analysen, dass österreichische Jugendliche vielfältige und häufige Gewalterfahrungen aufweisen.“

Weitere Details: An maturaführenden Schulen wird seltener von Gewalterfahrungen berichtet als in anderen Schultypen, am häufigsten wird Gewalt in allen Bereichen an allgemeinen Pflichtschulen (Hauptschule, Polytechnische Schule, Sonderschule) registriert.

Migrantenkinder stärker betroffen

„Überraschend“ waren die Befunde über den Migrationshintergrund: Während frühere Studien keine Unterschiede zwischen Einheimischen und Migranten erbrachten, berichteten hier die Jugendlichen mit Migrationshintergrund über mehr Gewalterfahrungen als einheimische Jugendliche. Allerdings sei dieser Befund aufgrund der Stichprobenziehung „mit Vorsicht zu interpretieren“.

Geballte Gewalt, wo Zugang nicht blockiert ist

Die Studie zeigt, dass etwa an einer AHS (für die es Zugangsvoraussetzungen vor allem über Noten gibt) weniger Gewalt ausgeübt wird als an Hauptschulen oder Polytechnischen Schulen, für die keine Zugangsvoraussetzungen existieren. An letzteren kommt es daher nicht nur zu einer Häufung leistungsschwacher, sondern auch potenziell aggressiver Schüler: „Aggressive Jugendliche kommen geballt in gering selektiven Schulen vor, die kaum die Möglichkeit haben, Schüler/innen abzuweisen.“

Die Autoren empfehlen daher die Vermeidung einer solchen selektionsbedingten Zusammenfassung leistungsschwacher Jugendlicher in bestimmten Schulen. Wenn das unvermeidbar sein sollte, sollten für diese Gruppen beispielsweise mehr Ressourcen und die „besten Lehrer“ bereitgestellt werden.

Link: