Trockene Klammen in Elsbethen

Die Suche nach den schönsten Plätzen Salzburgs führt uns diesmal in den Flachgau - genauer gesagt nach Elsbethen. Die Trockenen Klammen - ein buntes Labyrinth aus Felsblöcken - sind ein echter Geheimtipp für Naturliebhaber.

Die Trockenen Klammen sind neben der Glasenbachklamm eine der Sehenswürdigkeiten in Elsbethen. Im Unterschied zur Glasenbachklamm und anderen Klammen, entstanden die Trockenen Klammen aber nicht durch die Kraft des Wassers, es fließt also kein Bach durch die Klamm. Vielmehr war es eine Bergzerreißung, die dieses in den Ostalpen einzigartige Naturschauspiel gebildet hat.

Trockene Klammen Elsbethen

ORF

Vor rund 10.000 Jahren sind diese riesigen Felsblöcke auseinandergebrochen

Riesiges Felslabyrinth entstand durch Bergzerreißung

Sendungshinweis

„Salzburg heute“, 14.4.2016

Als vor rund 10.000 Jahren nach der letzten Eiszeit der Salzachgletscher größtenteils abgeschmolzen und das Salzachtal bereits von Menschen besiedelt war, rutschten große Kalksteinpakete auf ihrer weichen, tonigen Unterlage langsam talwärts und zerrissen in metertiefe Klüfte. Das Kalkgestein zerfiel in eine Vielzahl riesiger Felsblöcke, die durch Schluchten getrennt sind.

In diesem dichten Labyrinth aus Felsblöcken und bis zu 20 Meter tiefen Spalten, das schon seit 1936 Naturdenkmal ist, sollen sich einst auch Bewohner Elsbethens vor den napoleonischen Truppen versteckt haben.

Trockene Klammen Elsbethen

ORF

Bis zu 20 Meter tief sind die Schluchten zwischen den Felsblöcken

Heute findet sich hier kaum einer so gut zurecht wie Johann Radauer, der Bauer, dem die Klamm gehört: „Forstwirtschaftlich wird in der Klamm nicht gearbeitet, nur rundherum. Die Klamm selbst ist eigentlich ein Urwald. Selbst nütze ich die Klamm auch gerne zur Erholung und zum Kraft tanken“, sagt Radauer.

Bei Wanderern und Kletterern sehr beliebt

Kraft brauchen auch die Kletterer, für die die unzähligen Felsblöcke und Wände in den Trockenen Klammen ein ideales Trainingsgebiet sind. Ein Paradies ist die Klamm aber auch für Wanderer.

Kletterer Boulderer in den Trockenen Klammen

ORF

Die riesigen Felsblöcke bieten Kletterern vielfältige Herausforderungen

Neben den Felsspalten und Höhlen, können Wanderer hier auch zahlreiche verschiedene Pflanzen entdecken - beispielsweise 18 verschiedene Arten von Farnen, die das floristische Glanzstück der Trockenen Klammen sind, sagt Dagmar Breschar vom Museumsverein Elsbethen: „Zwischen den tiefen Klüften ist eine ganz spezielle Vegetation entstanden - Pflanzen, die sich im Schatten wohlfühlen, allen voran die Farne. Hier gibt es beispielsweise Tüpfelfarne, Zwergfarne oder Hirschzungen. Das ist wirklich etwas ganz Besonderes.“

Trockene Klammen Elsbethen

ORF

18 verschiedene Arten von Farnen gibt es in den Trockenen Klammen zu entdecken

Wanderungen

Ausgangspunkt zu einer Wanderung durch die Trockenen Klammen ist der Archstein. Dieser 21 Meter lange, zwölf Meter breite und elf Meter hohe Kalksteinblock war einst Teil der Klamm, ist nun selbst Naturdenkmal und stiller Zeuge der Bergzerreißung. Vom Archstein aus erreicht man die Trockenen Klammen über einen steil ansteigenden Weg innerhalb von zehn Minuten.

Trockene Klammen Elsbethen

ORF

Auch bei Wanderern ist die Klamm sehr beliebt, erfordert aber Trittsicherheit

Schautafeln entlang des markierten Weges durch die Klamm bieten viele Informationen - etwa zu ihrer Entstehung. Kurz vor dem oberen Ende der Klamm ist noch eine kurze, mit Drahtseil gesicherte Steilstufe zu bewältigen. Danach geht es im lichten Hochwald auf dem Wanderweg Nr. 1 in Richtung Erentrudisalm. Eine detaillierte Wanderkarte finden Sie hier.

Daten:

  • Höhenunterschied: 400 Höhenmeter
  • durchschnittliche Gehzeit: ca. 1,5 Stunden
  • Anforderungen: mittel, Trittsicherheit, nur bei trockenen Verhältnissen
  • Besonderes: auf gelbe Markierungen achten

Anfahrt

Auf der Halleiner Landesstraße von Elsbethen Richtung Hallein fahrend kurz vor dem ehemaligen Restaurant Acapulco nach links abbiegen (kleine Brücke mit Statue, Schild „Trockene Klammen“). Die schmale Straße führt entlang der Kehlbachschlucht bis zum Archstein. Neben der Straße sind nur wenige Parkplätze, auf keinen Fall beim Bio-Bauernhof parken. Empfehlenswert ist daher, das Auto schon beim Gemeindezentrum in Elsbethen abzustellen und zu Fuß zum Archstein zu wandern.

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Trockene Klammen in Elsbethen

Auf der Suche nach den schönsten Plätzen Salzburgs hat Thomas Gonaus die Trockenen Klammen in Elsbethen besucht.